Syrakus ⇒ Album 1 |
|
Die Stadt Syrakus (italienisch Siracusa, sizilianisch Saraùsa; liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus. In der Antike war Syrakus über mehrere Jahrhunderte die größte und mächtigste Polis Siziliens und dessen kulturelles Zentrum. Marcus Tullius Cicero beschrieb sie in seinen Reden gegen Verres als "die größte und schönste aller griechischen Städte". 2005 nahm die UNESCO Syrakus zusammen mit der Nekropole von Pantalica unter der Bezeichnung Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica in das Weltkulturerbe auf. Die Altstadt auf der Insel Ortygia drohte nach dem Zweiten Weltkrieg zu verfallen. Viele Bewohner zogen in die modernen Wohnviertel auf dem Festland um. Durch umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten von 1990 an wurde die Altstadt wieder aufgewertet und belebt. Auf Ortygia befindet sich auch ein Großteil der historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten. Quelle: Wikipedia |
|
Auf dem Weg vom Parkplatz in die Innenstadt kommen wir an einer Ausgrabung Porta Urbica vorbei Porta Urbica (Syrakus) Erhaltener Stadtmauerabschnitt der Porta Urbica von Süden Die Fragmente des antiken Stadttors Porta Urbica auf der Insel Ortygia in Syrakus sind heute die einzigen archäologischen Zeugnisse der insularen Stadtmauern, die unter Dionysios I. am Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. errichtet wurden. Der Tyrann versah nach dem ersten Krieg gegen Karthago vorsorglich Ortygia mit einem Mauerring, da die Kernstadt ihm zukünftig als armierter Ausgangs- und Rückzugsort dienen sollte. Das befestigte Ortygia war aufgrund der Insellage die autarke Basis einer umfassenden Wehrmaueranlage, die Dionysios I., in Erwartung kommender Konfrontationen mit Karthago, auf dem Festland um Syrakus erweiterte.[1] Der in den Jahren 1977/78 anlässlich von Kanalisationsarbeiten ausgegrabene Abschnitt der Stadtmauer besteht aus zwei etwa 8,35 Metern breiten, viereckigen Basen von Türmen, die flankierend zu einem wahrscheinlich mit zwei Toren versehenen Durchlass standen. Es wird angenommen, dass durch diesen Eingang eine Straße erreicht werden konnte, die den Apollontempel mit dem Tempel der Athena verbunden hatte. Quelle: Wikipedia |
|
Am Hafen von Syrakus, im Hintergrund ein Rettungsschiff für Geflüchtete in Seenot |
|
Die Hafenpromenade ist um diese Jahreszeit noch menschenleer |
|
Dieser imposante Baum müsste eine Banyan-Feige [Ficus benghalensis] sein, auch Banyanbaum oder Bengalische Feige genannt |
|
Fonte Aretusa mit Papyruspflanzen Der griechischen Mythologie zufolge war Arethusa eine Nymphe im Gefolge von Artemis, der griechischen Göttin der Jagd, die eines Tages während eines Jagdausflugs ihre Gruppe verlor und sich am Ufer des Flusses Alfeo auf dem Peloponnes wiederfand. Das klare Wasser und der schwüle Tag veranlassten sie, sich auszuziehen und in sein Wasser einzutauchen. In diesem Moment begann sich das Wasser zu regen und als Arethusa das Ufer erreichte, wurde sie von Alfeo, dem Gott des Flusses, begrüßt, der sich in sie verliebte. Erschrocken begann Arethusa zu rennen und als sie merkte, dass Alfeo sie erreichte, bat sie Artemis um Hilfe, die sie in eine Quelle verwandelte, die sie in den Untergrund versenkte und sie dann auf der Insel Ortigia wieder zum Vorschein brachte. Alfeo, verzweifelt über den Verlust von Arethusa, bat Jupiter, ihm zu helfen, der ihm gewährte, indem er einen unterirdischen Kanal grub, der ihn vom Peloponnes nach Ortigia brachte und seine geliebte Arethusa erreichte. Mit einem solchen Liebesbeweis war sogar die Nymphe von der Aufrichtigkeit ihrer Gefühle überzeugt und ergab sich der Liebe von Alfeo, besiegelt durch die ewige Vereinigung ihrer Wasser. |
|
Skulptur mit Arethusa und Alfeo neben der Quelle |
|
Tauben an der Quelle |
|
Taube an der Quelle |
|
Seidenreiher [Egretta garzetta] am Meeresufer |
|
[Album 1] - Album 2 ⇒ |