Ungarn 2022: Städtereise Budapest: Pest ⇒ Album 1

Eine der Ruinen-Bars, heute Morgen natürlich noch geschlossen ;-)

Eine der Ruinen-Bars, heute Morgen natürlich noch geschlossen ;-)

Detail an einer Türklingel

Detail an einer Türklingel

Die Große Synagoge in der Dohány utca, deutsch Tabakgasse, deshalb auch Tabaktempel genannt, ist eine nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Förster unter der Leitung von Ignaz Wechselmann 1854–59 im maurischen Stil für die Pester jüdische Gemeinde errichtete Synagoge in Budapest. Sie folgte dem gemäßigten Ritus, der in Ungarn als Neolog (etwa ähnlich dem Konservativen Judentum) bezeichnet wird und ist heute mit 2964 Sitzplätzen Europas größte Synagoge

Die Große Synagoge in der Dohány utca, deutsch Tabakgasse, deshalb auch Tabaktempel genannt, ist eine nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Förster unter der Leitung von Ignaz Wechselmann 1854-1859 im maurischen Stil für die Pester jüdische Gemeinde errichtete Synagoge in Budapest. Sie folgte dem gemäßigten Ritus, der in Ungarn als Neolog (etwa ähnlich dem Konservativen Judentum) bezeichnet wird und ist heute mit 2964 Sitzplätzen Europas größte Synagoge

Zum Gebäudekomplex gehört auch das Jüdische Museum Budapests (Zsidó Múzeum), errichtet an der Stelle des Elternhauses von Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus. Das neue Gebäude wurde zu diesem Zweck 1930–1931 errichtet und birgt Stücke der Pester Chewra Kadischa und erinnert nun auch an den Holocaust. An der Seitenwand der Synagoge steht ein Denkmal für den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, der im Zweiten Weltkrieg viele ungarische Juden gerettet hatte

Zum Gebäudekomplex gehört auch das Jüdische Museum Budapests (Zsidó Múzeum), errichtet an der Stelle des Elternhauses von Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus. Das neue Gebäude wurde zu diesem Zweck 1930-1931 errichtet und birgt Stücke der Pester Chewra Kadischa und erinnert nun auch an den Holocaust. An der Seitenwand der Synagoge steht ein Denkmal für den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, der im Zweiten Weltkrieg viele ungarische Juden gerettet hatte

Der "Baum des Lebens", in Erinnerung an die ungarischen Opfer des Holocausts. Inschrift über dem Bogen aus "Klagelieder Jeremias": ... ob irgendein Schmerz ist wie mein Schmerz ...

Der "Baum des Lebens", in Erinnerung an die ungarischen Opfer des Holocausts. Inschrift über dem Bogen aus "Klagelieder Jeremias": ... ob irgendein Schmerz ist wie mein Schmerz ...

Die Markthalle von Budapest

Die Markthalle von Budapest

In der Markthalle

In der Markthalle

In der Markthalle

In der Markthalle

⇑ Reiseverlauf - [Album 1] - Album 2 ⇒