Frankreich 2001/2: Cevennen ⇒ Infos

Lage
Die Cevennen liegen im Süden Frankreichs, grob gesehen zwischen Mende im Norden, Montpellier im Süden, Alès im Osten und Millau im Westen. Von Karlsruhe aus sind es bis zum ungefähren Zentrum knapp 850 Kilometer.

Reisezeit
Hauptreisezeit sind der Juli und der August. In diesen Monaten sollten die Unterkünfte oder Zeltplätze lange im voraus reserviert sein, da (nicht nur) in Frankreich Schulferien sind und die Cevennen total ausgebucht sind. Das Fahren macht auf den dann überfüllten Straßen natürlich keinen Spaß und das eh nicht billige Frankreich ist dann noch teurer. Am schönsten ist der Juni und September, beide Monate sind recht trocken und sonnig und die Temperaturen moderat. Im Frühjahr und Herbst muss man mit wechselhaftem Wetter rechnen, Regenschauer sind dann nicht selten.

Wir waren Ende September/Anfang Oktober unterwegs. Es lag schon viel (schmieriges) Laub und tonnenweise Kastanien bzw. deren plattgefahrene Überbleibsel in den Kurven. Vorsichtige Fahrweise ist also angesagt. Auch der, wenn auch nur spärliche, Verkehr auf den kleinen Wegen ist nicht ungefährlich. 99 Kurven lang war man allein auf der Straße, in der 100sten Kurve, wenn die Konzentration schon etwas nachgelassen hat, kommt dir dann ein viel zu schnelles Auto entgegen, natürlich auf deiner Spur - der Fahrer hat ja die 99 leeren Kurven auf der anderen Seite gerade hinter sich ...

Entfernungen
Wer mit dem Motorrad in den Cevennen unterwegs ist, sollte die Entfernungen nicht in Kilometern sondern in Stunden messen. So schön die kleinen Sträßchen mit ihren zahllosen Kurven auch sind, so benötigt man durchaus 2-4 Stunden für nicht mal 100 km. Wichtig ist deshalb auch die richtige Wahl des Ausgangspunktes für seine Ausflüge. Wer sich am Rande der Cevennen eine Unterkunft sucht, kommt zumindest auf den kleinen Wegen nicht weit in das Mittelgebirge hinein und muss schon bald wieder umdrehen, um vor Dunkelheit wieder am Ausgangsort zu sein. Besser ist da schon ein zentraler Schlafplatz oder man sucht sich jeden Abend eine neue Bleibe für die Nacht.

Außer Motorradfahren
kann man hier natürlich auch viele andere Dinge unternehmen. Die umliegenden Berge animieren zum Wandern und Klettern, Radfahren und Reiten oder auch zum Besuch der Schaubergwerke und Tropfsteinhöhlen. Die zahlreichen wasserführenden Schluchten bieten sich an für Canyoning und Rafting oder Kanu und Kajak fahren. Zahlreiche Museen und kulturelle Veranstaltungen sorgen auch in den größeren Orten für Abwechslung oder stellen ein gutes Alternativprogramm an Regentagen dar.

Literatur
- DuMont Extra, Ardeche & Cevennen. Von Gabriele Kalmbach. Taschenbuch - 96 Seiten - DuMont, Köln. Erscheinungsdatum: 2001. Mit Landkarte, M 1:325.000.
ISBN: 3770153464
Preis: EUR 6,59

- DuMont Reise-Taschenbücher, Auvergne & Cevennen. Von Gabriele Kalmbach, Hans E. Latzke. Taschenbuch - 262 Seiten - DuMont, Köln. Erscheinungsdatum: 2001. Auflage: 4. aktualisierte Auflage.
ISBN: 3770129253
Preis: EUR 10,12

- Die vergessenen Cevennen. Ein altes Land neu entdeckt. Von H. Rückert. Gebundene Ausgabe - 96 Seiten - Lavender Vlg., Rüsselsheim. Erscheinungsdatum: 1999. 
ISBN: 3931685500
Preis: EUR 14,21

- Wandern in den Cevennen und Languedoc. DuMont aktiv. 35 Touren. Exakte Karten. Höhenprofile. Von Hans-Georg Deggau. Taschenbuch - 144 Seiten - DuMont, Köln. Erscheinungsdatum: 2001.
ISBN: 3770149548
Preis: EUR 12,22

- Unkonventioneller Leitfaden für Entdeckungsreisen in den Cevennen, Causses und Niederem Languedoc. Von Gerhard Bauer. Sondereinband - K. Guhl Vlg., Berlin. Erscheinungsdatum: 1984.
ISBN: 3882201541
Preis: EUR 15,23

Landkarten
Die Landkarten am besten vor Ort kaufen, dort sind die Auswahl größer und die Preise niedriger als zuhause.

- Michelin Nr. 240, Languedoc - Roussillon. M 1:200.000. Als Übersichtskarte gut geeignet.

- Michelin Departementales 4030, Serie 40, Departement 30 (Gard). M 1:150.000. Gut zum Motorradfahren.

- IGN Nr. 3615. Carte Routiere et Administrative Echelle, Departement 30 (Gard). M 1:140.000. Nicht so gut ablesbar wie die Michelin 4030.

Es gibt auch noch zahlreiche Wanderkarten mit Maßstäben um die 1:25.000. Die sind jedoch für Motorradtouren eher weniger geeignet.

Unterkünfte Campingplätze
sind recht zahlreich vertreten. Kommunale Plätze sind hier günstiger als ihre privaten Pendants. In der Hauptsaison ist eine Reservierung empfehlenswert. Ab Mitte bis Ende September haben die meisten Plätze allerdings schon geschlossen. Infos gibt es unter:
http://www.campingfrance.com

Auf dem Land gibt es idyllische Plätze auf dem Bauernhof: "Camping à la Ferme". Infos findet man auch unter:
http://www.gites-de-france.fr

Jugendherbergen
Ein internationaler Herbergsführer ist beim Deutschen Jugendherbergswerk erhältlich. Die französischen Herbergen sind in der Fédération Unie des Auberges de Jeunesse zusammengeschlossen:
http://www.djh.de

http://www.fuaj.org

Chambres d'hôte
sind einfache Zimmer bei Privatleuten, ähnlich dem englischen Bed & Breakfast

Gîtes de'étape
sind sehr einfache (Wander-) Hütten an den entsprechenden GR-Wegen. Eine Voranmeldung ist meist erforderlich. Mehr Infos gibt es unter:
http://www.gites-refuges.fr

Ferme Auberge
entspricht unserem "Ferien auf dem Bauernhof". Zimmer, auf Wunsch mit Halbpension, und auch der (preiswerte) Genuss der deftigen regionalen Küche (zum Großteil aus eigenem Anbau), machen diese Art der Unterkunft besonders attraktiv. Eine Broschüre "Ferme Auberges" kann man hier beziehen:
http://www.gites-de-france.fr

Logis de France
ist eine Kette, in der sich meist kleinere familiär geführte und eher günstige Hotels zusammengeschlossen haben. Sie sind in fast jedem größeren Ort zu finden. Auch hier gibt es Infos im Internet:
http://www.logis-de-france.fr

Gîtes de France
ist eine staatliche Organisation, die ca. 55.000 Ferienhäuser und -wohnungen (gîtes ruraux) in Frankreich vermittelt. Infos:
http://www.gites-de-france.fr

Schlosshotels
sind meist abseits der Städte gelegen. Sie sind ruhig und idyllisch, aber natürlich nicht billig. Mehrere Verbände vermitteln Adressen:
http://www.chateauxethotels.com

http://www.relaischateaux.fr

http://www.silencehotel.com